Transparent

Lean Abfallmanagement

Ein Lean Ansatz zur Abfallbewirtschaftung reduziert unnötige Prozesse und spart Unternehmen Zeit, Platz und Kosten.

Ineffiziente Abfallwirtschaftspraktiken

In vielen Unternehmen werden Abfälle oder Recyclingmaterialien wie Karton und Kunststoff in kleinen, über die gesamte Anlage verteilten Behältern gesammelt, die in der Abbildung rechts als kleine blaue Punkte markiert sind.

Mehrmals täglich müssen diese Abfälle eingesammelt und zu Containern im Freien transportiert werden, wo sie durch Falten oder Schneiden weiter sortiert und verarbeitet, anschließend erneut in einen Container oder eine Presse geladen werden.

Dieser Prozess unterbricht den Arbeitsablauf und ist ineffizient. Die Gefahr falscher Sortierung und das Unfallrisiko, insbesondere bei Transporten mit Gabelstaplern, sind dabei erhöht.

Nachteile von externen Abfallcontainern

Die Nutzung externer Abfallcontainer bringt für Unternehmen mehrere Nachteile mit sich:

  • Hoher Zeitaufwand durch den Transport des Materials zum Containerbereich und das zusätzliche Verladen des Abfalls
  • Unverpresste Kartonagen und EPS-Kunststoff (Polystyrol) nehmen viel Platz ein, was zu erhöhtem Platzbedarf und häufigeren, kostenintensiven Sammlungen führt
  • Hohe Abholkosten, da der Container oft geleert wird, unabhängig davon, ob er voll ist
  • Falsche Sortierungen im Container verursachen unnötige Mehrkosten

Der Lean-Ansatz zielt darauf ab, Arbeitsabläufe durch das Eliminieren überflüssiger Prozesse, die Reduzierung unnötiger Wege und kontinuierliche Verbesserungen zu optimieren.

Obwohl Lean-Prozesse in der Produktion weit verbreitet sind, können sie auch in anderen Branchen erhebliche Vorteile bieten.

Effizienzsteigerung durch Lean Abfallmanagement

Mil-tek setzt Lean-Prinzipien ein, um maßgeschneiderte Abfalllösungen zu entwickeln. Bei einer Lean-Abfallmanagementlösung werden unsere druckluftbetriebenen Abfallpressen direkt dort platziert, wo der Abfall entsteht, idealerweise nahe am Auspackbereich – wie im Bild rechts dargestellt.

So können Abfälle sofort in einer Karton- oder Kunststoffpresse verarbeitet werden, ohne dass sie gefaltet oder zu einem Container transportiert werden müssen. In der Ballenpresse wird der Abfall um bis zu 90 % verdichtet und kann sicher entleert werden, sobald der Füllstandsanzeiger einen vollen Ballen meldet. Diese kompakten Ballen lassen sich leicht lagern und später für das Recycling abholen.

Durch Lean Abfallmanagement entsteht ein effizienterer Arbeitsablauf, der Zeit, Platz und Kosten bei der Abfallentsorgung erheblich reduziert.

Lean Abfallmanagement minimiert den Einsatz von Gabelstaplern

Unfälle mit Gabelstaplern sind häufig und können schwere Folgen haben. Das Risiko steigt besonders in Bereichen mit gemischtem Fußgänger- und Fahrverkehr, verstärkt durch Unordnung im Arbeitsbereich.

Ein Lean-Ansatz im Abfallmanagement, der die Verdichtung des Abfalls direkt an der Quelle vorsieht, verringert den Einsatz von Gabelstaplern erheblich und steigert dadurch die Arbeitssicherheit.

Reduzierung der Lkw-Fahrten im Verhältnis 10:1
Durch die Verdichtung des Materials vor dem Transport können bis zu zehnmal mehr Abfälle in einer Fahrt bewegt werden. Weniger Fahrten bedeuten weniger Unfälle, höhere Effizienz und niedrigere Kosten.

4 wichtige Lean-Prinzipien

Hier erhalten Sie einen Einblick in die 4 grundlegenden Lean-Prinzipien, die Mil-tek in erster Linie anwendet, wenn wir eine Abfalllösung für Sie maßschneidern.

Kaizen“ – kontinuierliche Verbesserung
Es geht um kontinuierliche Verbesserungen, die das gesamte Team einbeziehen. Viele Unternehmen verwenden „Kaizen-Boards“, um die Entwicklung neuer Kaizen-Ideen zur Verbesserung der Effizienz anzuleiten.

8 Arten von Verschwendung
Überproduktion, Transport, Wartezeit, Nacharbeit, Inventar, Fehler und Rücksendungen, Umzüge und Suchen, ungenutztes Wissen.

Value Stream Mapping
Kartierung von Produktionsabläufen oder anderen Prozessen zur Ermittlung von Bereichen, die verbessert oder effizienter gestaltet werden können.

5S – ein Werkzeug zur Schaffung von Systemen und Ordnung
Sortieren, systematisieren, reinigen, standardisieren, reorganisieren. Durch die Arbeit mit 5S können Sie Folgendes erreichen: Bessere Ergonomie, bessere Arbeitsumgebung, höhere Qualität, Zeitersparnis, höhere Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit, usw.

– Ein sechstes „S“ kann hinzugefügt werden: Sicherheit; all die oben genannten Punkte müssen in einer sicheren Arbeitsumgebung durchgeführt werden.

Möchten Sie mehr über Lean erfahren?

Interessieren Sie sich dafür, wie Sie Ihr Abfallmanagement mithilfe des Lean-Ansatzes optimieren und dadurch zahlreiche Vorteile und Einsparungen erzielen können?

Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und wir melden uns bald bei Ihnen.