FAQ – Horizontaler Ballenpresser
Warum sollte ich mich für einen horizontalen Ballenpresser entscheiden?
Ein horizontaler Ballenpresser ist die optimale Wahl, wenn Sie große Abfallmengen effizient verarbeiten, einen hohen Automatisierungsgrad nutzen und einen kontinuierlichen Betrieb mit minimalem manuellen Aufwand sicherstellen möchten.
Was unterscheidet einen horizontalen von einem vertikalen Ballenpresser?
Horizontale Ballenpressen verdichten Material in horizontaler Richtung und sind meist vollautomatisch, während vertikale Ballenpressen das Material von oben nach unten pressen und häufig manuell oder halbautomatisch betrieben werden.
Welche Größe haben die Ballen, die ein horizontaler Ballenpresser produziert?
Die Ballengröße hängt vom Modell ab. Das Gewicht variiert je nach Material und Verdichtungsdruck zwischen 200 kg und über 1 Tonne.
Wie werden die Ballen in einem horizontalen Ballenpresser gebunden?
Je nach Maschinentyp und Automatisierungsgrad erfolgt die Ballenbindung mit Draht oder Kunststoffband.
Welche Materialien können mit einem horizontalen Ballenpresser verdichtet werden?
Papier, Kunststoff, Hartkunststoffe, PET-Flaschen, Textilien und weitere Abfallstoffe.
Wie funktioniert der automatische Betrieb eines horizontalen Ballenpressers?
Dank automatischer Steuerung startet die Maschine den Pressvorgang selbstständig, verdichtet das Material und stößt fertige Ballen aus – ganz ohne ständige manuelle Überwachung.